unwichtiges Titelbild

Du suchst ein Geschenk für einen Fotografen?

(oder für Dich selber?)

Dann verschenke doch Wissen.
Zum Beispiel einen meiner Fotokurse im Ruhrgebiet.
... mehr lesen

Fotografieren lernen: Welches Fotozubehör ist sinnvoll?

Der Blitz

Kurzfassung:

Vorteile:

  • unabhängige Lichtquelle
  • Farbneutral
  • extrem kurze Belichtungszeiten möglich
  • gerichtetes Licht
  • ermöglicht Kontrastminderung durch Aufhellblitzen
Nachteile:
  • Synchronzeiten müssen eingehalten werden
  • ungleichmäßige Tiefenausleuchtung
  • gerichtetes Licht
  • erzeugt harte Schatten und hohe Kontraste

Ausführlich:

Der Blitz und seine Anwendung, das ist ein sehr umfassendes Thema. Um es zumindest etwas einzugrenzen, werde ich auf (professionelle) Blitzanlagen für den Studiobereich in diesem Rahmen nicht eingehen.

Wenn Sie fotografieren möchten und das Licht nicht ausreicht, können Sie einen Blitz nehmen. Diese Funktion als Ersatzlicht ist es, was die meisten Leute bezwecken, wenn sie einen Blitz einsetzen. Gerade dadurch, dass der Blitz so eingesetzt wird, entstehen allerdings auch die meisten Probleme. Diese führen dazu, dass der Blitz ein Mauerblümchen der (Amateur-)Fotografie ist.

Um nun den Blitz aus diesem Schattendasein (!) zu erlösen, mussen wir lernen, mit ihm umzugehen. Vor allen Dingen ist es wichtig zu lernen, was ein Blitz kann und was nicht. Sonst werden Sie mit Ihren geblitzten Fotos immer unzufrieden sein.

Da das Thema Blitzen gerade zu Anfang der persönlichen Lernphase viel mit (überlegtem und kontrolliertem) Ausprobieren zu tun hat, habe ich genau dazu einen Kurs für Einsteiger entwickelt. Sie finden Informationen zu diesem Blitzkurs für Einsteiger, der an einem Abend stattfindet unter http://www.fotoschule-ruhr.de/kompaktblitz.php

Erste Annäherung
Wir sollten uns also den Blitz erst einmal genauer anschauen. Jedes Blitzgerät hat einen Reflektor, durch den das Licht austritt. Manche dieser Reflektoren lassen sich neigen, schwenken und zoomen.

Zoomreflektor

Durch das Zoomen des Blitzes wird dieser an den Bildwinkel des Aufnahmeobjektives angepasst, damit zwar das ganze Bild ausgeleuchtet werden kann, aber auch kein Licht "daneben" geht.

Ist der Leuchtwinkel des Blitzes zu klein, wird nur ein Teil des Bildes ausgeleuchtet, und wir erhalten Abdunklungen an den Bildrandern.

Ist der Leuchtwinkel zu gross, so kommt ein Teil des Lichtes nicht auf das Bild. Es geht verloren, und die Energie, die zu seiner Erzeugung verbraucht wurde, ist verschwendet, die Batterien sind also schneller leer. Auserdem sinkt so die "Reichweite" des Lichtes, und der Blitz muss länger laden als nötig.

Der Reflektor ist oft sehr klein. Dies trägt zu den unbeliebten harten Blitzschatten bei. Und dass dieser Reflektor in der Regel auch noch nahe an der optischen Achse (Aufnahmeachse) liegt, verschärft das Problem zusätzlich.

Bevor wir uns jetzt mit den Feinheiten des Blitzens befassen, müssen noch ein paar Begriffe geklärt werden:

Die Synchronzeit
Die Synchronzeit ist keine Eigenschaft des Blitzes, sondern der Kamera.
Sie ist in erster Linie dann von Bedeutung, wenn Sie eine Kamera mit Schlitzverschluss benutzen. Darunter fallen die meisten Spiegelreflexkameras, aber so gut wie keine der Kompakt-, Bridge- oder Sucherkameras (diese benutzen in der Regel einen Zentralverschluss im Objektiv). Ein Schlitzverschluss arbeitet ähnlich wie ein Rollo oder ein Rollladen am Fenster. Es gibt allerdings zwei Rollos. Nachdem Sie den Verschluss gespannt haben, befindet sich der erste Verschlussvorhang vor dem Sensor oder Film. Wenn Sie auslösen, wandert dieser Vorhang zu einer Seite und gibt das Bildfenster frei.
Nach Ablauf der Belichtungszeit verschließt der zweite Verschlussvorhang, der vorher aufgerollt war, das Fenster wieder, indem er dem ersten nacheilt. Beim Spannen des Verschlusses werden beide wieder in die Ausgangssituation zurückgebracht.

Lange Verschlusszeit



Erneut abspielen!

Wenn die Verschlußzeit lang ist, wandert der erste Verschlußvorhang zur Seite und gibt für einen mehr oder weniger kurzen Moment (die Belichtungszeit) das gesamte Fenster zum Film frei. Danach schließt der zweite Vorhang dieses Fenster.
Anschliessend werden beim Spannen beide gemeinsam in die Ausgangsposition gebracht.



Bei langen Belichtungszeiten (je nach Kameramodell ist das unterschiedlich) gibt der Verschluss so einmal fur kürzere oder längere Zeit das ganze Bildfenster frei. Wenn die Zeiten aber kürzer werden, ist dieser Verschlusstyp zu langsam.

Um trotzdem kurze Zeiten zu ermöglichen, wird der zweite Vorhang schon kurz nach dem Start des ersten diesem hinterhergeschickt, bevor der das Ende des Fensters erreicht hat. Es wandert also nur ein Schlitz über den Bildbereich. Je kürzer die Zeit, desto schmaler der Schlitz.

Kurze Verschlusszeit



Erneut abspielen!

Wenn die Verschlußzeit kurz ist, wandert nur ein zwischen dem ersten und dem zweiten Vorhang gebildeteter Spalt über das Filmfenster.
Der Spannvorgang ist derselbe wie bei der langen Verschlußzeit.



Auf diese Art erzeugte kurze Blichtungszeiten haben speziell beim Blitzen einige Nachteile. Der Blitz leuchtet extrem kurz (oft nur im Bereich von "zigtausendstel" Sekunden). Wenn er also bei einer solchen kurzen Belichtungszeit der Kamera benutzt würde, könnte er nicht lang genug leuchten, um so lange Licht abzugeben, bis der schmale Belichtungsschlitz vollständig über das ganze Bild gewandert ist. Er würde nur für einen kurzen Augenblick aufblitzen, so dass sich die Blitzbelichtung nur auf einen schmalen Streifen des Bildes auswirken könnte.

Blitz bei zu kurzer Verschlusszeit



Erneut abspielen!

Wenn die Verschlußzeit kurz ist, wandert nur ein zwischen dem ersten und dem zweiten Vorhang gebildeteter Spalt über das Filmfenster.
Der nur kurzzeitig leuchtende Blitz kann auf diese Art nur einen mehr oder weniger schmalen Bereich des Bildes beleuchten.
Das Ergebnis:

Illustration

So wäre es richtig:

Illustration



Hier wanderte der Schlitzverschluss von unten nach oben (in der Kamera steht das Bild kopf), das ist bei den DSLRs üblich. Die gewählte Verschlusszeit war vermutlich nur knapp halb so lange wie die Synchronzeit, deshalb hat der Schlitz nur ca. die halbe Breite des Bildfensters.


Sie sollten nur mit Zeiten fotografieren, bei denen das ganze Bildfenster frei ist. Die kürzeste Zeit, bei der das noch der Fall ist, ist die sogenannte Synchronzeit (je nach Kameramodell zwischen 1/60 und 1/ 250 Sekunde).




Erneut abspielen!

Wenn die Verschlußzeit lang genug ist (und der Blitz mit der Kamera richtig synchronisiert ist), bleibt für einen kurzen Moment das geamte Bildfenster frei. Wenn dann der Blitz gezündet wird, ist der komplette Bildausschnitt vom Blitz belichtet.

So passt es, das Ergeniss:

Illustration



Sie brauchen zum Blitzen jedoch nicht die Synchronzeit zu nehmen, sondern können auch jede längere wählen, da bei diesen dann auf jeden Fall einmal das ganze Fenster "offen" ist.

Es gibt seit einiger Zeit Kameras mit der Möglichkeit, bei sehr kurzen Zeiten zu blitzen. Dies ist dann allerdings das Ergebnis einer Funktion des Blitzes, die ihn (mit deutlich geringerer Leistung) stroboskopartig blitzen lässt, während der Schlitz über das Bild wandert.

Der Automatikblitz
Während in den Anfangsjahren des Blitzens die Fotografen immer den Blitz und die Kamera mehr oder weniger umständlich anhand der Leitzahl (Erklärung siehe auch weiter unten) einstellen mussten, entwickelte man später verschiedene Automatiken für den Blitz. Ein automatischer Blitz verfügt über einen eingebauten Blitzbelichtungsmesser, der das reflektierte Blitzlicht mit einem Sensor misst und bei ausreichender Belichtung den Blitz abschaltet.

Die Belichtung wird beim Blitzen nicht über die Helligkeit des Blitzes (wie bei einem Dimmer) geregelt, sondern über die Leuchtdauer. Durch das Automatikblitzen ist es möglich, im Gegensatz zu einem nur manuellen Blitz, der über die Leitzahl gesteuert wird, mehr oder weniger unabhängig von der Blitzentfernung die Blende zu wählen. (Natürlich immer im Rahmen der Auswahlmöglichkeiten, die der Blitz bietet. Die meisten haben dafür mindestens drei Blenden zur Auswahl.)
Mit einigen Tricks kann man diese Einstellungen noch variieren und fein einstellen, z. B. zum Aufhellblitzen . Ich werde später noch erklären, wie das geht.

TTL-Blitzen
Im Gegensatz zum Automatikblitz wird beim TTL-Blitzen das Licht das Blitzes nicht mit einem externen Sensor, sondern in der Kamera (deshalb TTL: Through The Lens) gemessen. Dadurch wird zwar, was sehr praktisch ist, z. B. der Verlängerungsfaktor in der Makrofotografie direkt berücksichtigt, der Nachteil ist jedoch, dass eine Feineinstellung des Blitzes für das Aufhellblitzen (wird später noch erklärt) auf evtl. nötige Über- oder Unterbelichtungen unabhängig von der verwendeten Filmempfindlichkeit nicht immer möglich ist (kameraabhängig).
Mittlerweile haben verschiedene Hersteller unterschiedliche TTL-Systeme (u. a. A-TTL oder E-TTL) entwickelt, mit denen sich gleich mehrere, auch von der Kamera entfernt aufgebaute Blitze drahtlos steuern lassen. Darauf im Einzelnen einzugehen würde den Rahmen dieses Fotolehrgangs sprengen.

Du bist mit Deinen Fotos unzufrieden?


Du möchtest Fotografieren lernen? Dann besuch mich doch einfach in einem meiner Grundlagenkurse zur Fotografie .
Bildgestaltung - Fototechnik - Bildbearbeitung

Informationen dazu findest Du hier auf der Seite der Fotoschule-Ruhr.

Die Leitzahl
Über die Kraft eines Blitzes, seine Leistung, gibt die Reflektorgröße nur sehr bedingt Auskunft. Es gibt verschiedene Verfahren, diese Leistung zu messen und anzugeben. Im Bereich der "kleinen" Blitze, die direkt an der Kamera verwendet werden können, benutzt man die Leitzahl, um die "Kraft" eines Blitzes anzugeben. Die Leitzahl ist das Produkt aus dem Abstand zwischen Blitz und Objekt und der erzielten Helligkeit.
Die Helligkeit wird angegeben, indem man die Blende nennt, die zu einer richtig belichteten Aufnahme führt. Basis dieser Berechnung ist eine angenommene Filmempfindlichkeit von 100 ISO.

Schwindelei mit der Leitzahl
Während man sich früher darauf verlassen konnte, dass die maximale Leitzahl eines Blitzes vom Hersteller für eine Normal- oder sogar Weitwinkelbrennweite angegeben wurde, kann es heutzutage passieren, dass die Leitzahl für eine längere Brennweite genannt wird.

Moderne Blitzgeräte haben oft Zoom-Reflektoren, die sich (meist automatisch)an den die verwendete Brennweite anpassen.
Wenn man dann mit einem leichten Teleobjektiv fotografiert, kann das Licht enger gebündelt werden. Und durch diese Bündelung kann der Blitz den fotografierten Ausschnitt heller beleuchten und er erhält eine höhere Reichweite. Durchaus von Vorteil.

Aber leider benutzen manche Hersteller die höhere Reichweite bei gebündeltem Licht, um die Leitzahl ihres Blitzes zu berechnen. So ergibt sich eine verkaufsfördernd höhere Leitzahl. Doch leider lassen sich so die unterschiedlichen Blitzgeräte nicht mehr vernünftig miteinander vergleichen.

Beispiel:
Wenn Ihr Objekt 4 m entfernt ist und Ihr Blitz es ausreichend ausleuchtet, damit Sie es mit Blende 8 mit einer Empfindlichkeitseinstellung von 100 ISO richtig belichten, hat Ihr Blitz eine Leitzahl von 32 (8 x 4 = 32).
Umgekehrt erreicht ein Blitz mit Leitzahl 40 bei einer gewählten Blende von 2 in einem Abstand von 20 m eine richtige Belichtung bei einer Einstellung auf 100 ISO (40 : 2 = 20).
Und die Belichtungszeit?
Die Belichtungszeit hat, abgesehen davon, dass die Beschränkungen der Synchronzeit berücksichtigt werden müssen, keinen Einfluss auf die Belichtung , wenn der Blitz die einzige Lichtquelle ist.

Wenn man sich diese Zusammenhänge einmal klar macht, stellt man fest, dass der Blitz das Motiv in der räumlichen Tiefe sehr ungleichmäßig ausleuchten wird. Objekte, die nah am Blitz sind, werden sehr hell, Objekte die in der Tiefe des Bildes liegen, erhalten evtl. zu wenig Licht, um ausreichend belichtet zu werden. Hieraus ergeben sich Probleme, die zusammen mit einigen Lösungsvorschlägen auf den nachfolgenden Seiten beschrieben werden. Doch bevor wir uns darum kümmern, hier noch eine Warnung.
Viele moderne Kameras, insbesondere auch die digitalen Spiegelreflexkameras, vertragen sich nicht gut mit alten Blitzgeräten. Diese alten Blitzgeräte arbeiten nämlich mit recht hohen Spannungen, die den Kameras schaden können. Probleme müssen nicht sofort auftauchen, sondern können sich nach und nach z. B. durch eine schleichende Beschädigung des Verschlusses der Kamera äußern. Sie sollten also auf Nummer sicher gehen und den Hersteller des Blitzgeräts bzw. der Kamera fragen, ob die Geräte harmonieren.

Blitzkurs
Da das Thema Blitzen gerade zu Anfang der persönlichen Lernphase viel mit (überlegtem und kontrolliertem) Ausprobieren zu tun hat, habe ich genau dazu einen Kurs für Einsteiger entwickelt. Sie finden Informationen zu diesem Blitzkurs für Einsteiger (der an einem Abend stattfindet) unter http://www.fotoschule-ruhr.de/kompaktblitz.php